Unsere Fachbereiche
Sozialpädagogische Familienhilfe
Die Sozialpädagogische Familienhilfe mit dem Schwerpunkt Heilpädagogik orientiert sich am System Familie, den jeweiligen sozialen Bezügen mit seinen Erziehungs-, Beziehungs- und materiellen Problemen und Ressourcen.
Sie unterstützt durch intensive Begleitung und Beratung sowie alltagspraktische Hilfen, Familien mit minderjährigen Kindern in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Umgang mit Behörden und Institutionen. In der Regel richtet sich die Sozialpädagogische Familienhilfe an Familien, die eine sehr belastende Familiensituation und den damit verbunden schwierigen Alltag erleben.
Wir bieten:
- Unterstützung bei Erziehungsaufgaben
- Entwicklung von Bewältigungsstrategien
- Erschließen von Ressourcen
- Hilfestellung bei der Alltagsbewältigung
- Begleitung zu Ämtern und Institutionen
- Klärung und Stärkung von Familienbeziehungen
- Begleitung der Eltern bei der Auseinandersetzung mit der Behinderung oder Erkrankung des Kindes
- Information über behinderungsspezifische Hilfen und Entlastungsmöglichkeiten
Familienunterstützender Dienst
Der Familienunterstützende Dienst bietet ein breit gefächertes Angebot an Hilfe und Unterstützung. Ein Schwerpunkt liegt in der Entlastung von Familien bei der Betreuung und Pflege ihrer Kinder mit Beeinträchtigungen. Die Art un der zeitliche Umfang wird jeweils auf die Bedürfnisse der Familie abgestimmt. Die Familie entscheidet über Helfer, Ort, Art und Umfang der Hilfe. Das Hilfsangebot wird individuell an den Bedarf der Familie angepasst.
Wir bieten Ihnen:
- Betreuung und Pflege (stunden- o. tageweise in der häuslichen Umgebung)
- Begleitung, z.B. bei der Teilhabe am öffentlichen Leben
- Mitbetreuung der Geschwisterkinder
- Urlaubsbegleitung
- Nachtbereitschaften
- Assistenzdienste
Für den Bereich Familienunterstützender Dienst suchen wir laufend engagierte Helfer, die Familien mit Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung in Absprache stundenweise begleiten. Die Aufgabenbereiche werden individuell mit der Familien abgestimmt. Die Einsätze finden in der Regel in den Nachmittagsstunden, am Abend oder am Wochenden statt.
Schulbegleitung
Wir begleiten Schüler*innen an Regel- und Förderschulen
- herausforderndem Verhalten
- besonderen Kommunikationsbedürfnissen
- Bedarf an pflegerischen Hilfen
- schweren Mehrfachbehinderungen
Begleitete Elternschaft
Die begleitete Elternschaft richtet sich an Familien, in denen mindestens bei einem Elternteil eine geistige Behinderung, eine Lernbehinderung, eine seelische Behinderung, eine körperliche Behinderung oder eine Sinnesbehinderung den Alltag beeinflusst.
Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit mit den Familien stehen insbesondere alle Themen rund ums Kind (z.B. Körperpflege, kindgerechte Ernährung, Gesundheitsfürsorge, Freizeitgestaltung, altersangepasste Förderung, etc.), die Ausgestaltung der Elternrolle (z.B. Erziehungsfragen, soziale Beziehungen, Konflikt- und Krisensituationen, Partnerschaft, persönliche Interessen, Austausch mit anderen Familien aber auch Trennung/ Scheidung und Fremdunterbringung) und die Alltagsbewältigung (z.B. Umgang mit Geld, Behördenangelegenheiten, berufliche Perspektiven, Haushaltsführung, etc.).
Die Unterstützungsangebote innerhalb der Familie erstrecken sich von Information, Beratung und Motivation, Anleitung, Mithilfe und Begleitung bis hin zur Übernahme von Tätigkeiten.
Wir bieten Ihnen:
- Unterstützung bei Erziehungsaufgaben
- Entwicklung von Bewältigungsstrategien auch für die Kinder
- Erschließen von Ressourcen
- Hilfestellung und zum Teil Übernahme bei der Alltagsbewältigung
- Begleitung zu Ämtern und Institutionen
- Klärung und Stärkung von Familienbeziehungen
- Begleitung bei der Auseinandersetzung mit der Behinderung oder Erkrankung
- Information über behinderungsspezifische Hilfen und Entlastungsmöglichkeiten
Ferien- und Freizeitangebote
Die Ambulanten Dienste Königsborn bieten für Kinder mit Unterstützungsbedarf ein umfangreiches Ferienprogramm an.
Auf dem Programm stehen themenorientierte Aktivitäten, Spiel-und Bastelangebote sowie gemeinsame Ausflüge, beispielsweise zum Dortmunder Zoo oder zur Ökologiestation in Rünthe. Durchgeführt wird das Angebot mit qualifiziertem Fachpersonal.
Die Ferienbetreuung beginnt montags bis freitags, täglich von 09:00 - 15:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Ambulanten Dienste Königsborn. Individuelle Betreuungszeiten können gern mit uns vereinbart werden.
Um 09:00 Uhr haben die Kinder Gelegenheit gemeinsam zu frühstücken. Das Frühstück wird von den Kindern mitgebracht. Mittags gibt es ein Mittagessen, das entweder gemeinsam gekocht wird oder aus der Küche des Lebenszentrums kommt.
Darüber hinaus bietet Ihnen unser umfangreiches Freizeitprogramm für Kinder und Jugendliche abwechslungsreiche Angebote während des ganzen Jahres.

