Aufnahme und Aufenthalt
Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat. Wir benötigen eine Überweisung Ihres Kinder- bzw. Hausarztes. Bei telefonischer Anmeldung erfragen wir die Daten Ihres Kindes (Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, Krankenkasse, Kinderarzt/Hausarzt, Vorstellungsgrund).
Bitte bringen Sie zur ambulanten Vorstellung Ihres Kindes mit:
- Gültige Überweisung
- Versichertenkarte
- Gelbes Vorsorgeheft mit Impfpass
- Ausgefüllter Fragebogen
- Kopien der Vorbefunde
- Evtl. Kopfschmerz- und Anfallskalender
- Kopierte Schulberichte und Zeugnisse
Bitte planen Sie 2 bis 3 Stunden Zeit ein. Bitte beachten Sie die Hygiene- und Schutzmaßnahmen.
+++ Aktuell verstärkte Hygiene- und Schutzmaßnahmen +++
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der COVID-19-Pandemie haben wir den Patientenverkehr in der Ambulanz eingeschränkt. Auch die Cafeteria ist leider aktuell für den Publikumsverkehr geschlossen.
Bitte beachten Sie: Für Ihren vorab vereinbarten Termin bringen Sie bitte nach Möglichkeit einen Mundschutz sowie eigenes Spielzeug für die Kinder mit. Bitte kommen Sie nur mit dem zu untersuchenden Kind - keine weitere Begleitperson, auch Geschwisterkinder müssen leider zu Hause bleiben. Für unsere Patientenkinder haben wir einen kleinen Willkommensbrief erstellt, den Sie sich gerne vorab für Ihr Kind hier herunterladen könnten.
Eine Akutsprechstunde (Epilepsie, EEG, VNS, Baclofen-Pumpen u.a. neurologischen Notfälle) findet statt. Ansonsten stehen Ihnen Ärzte, Psychologen und Therapeuten in der Telefonsprechstunde zur Verfügung für Verlaufsberatungen.
Zudem haben wir ein „Krisentelefon“ für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern eingerichtet zur Beratung bei Sorgen, Stress, Belastungen oder Konflikten.
Sie können uns errreichen in den Zeiten:
Mo - Do 08:00 - 16:00 Uhr
Fr 08:00 - 14:00 Uhr
Stationäre Anmeldung: 02303/9670 - 261
Krisentelefon: 02303/9670 - 101
Kinderschutzhotline: 02303/9670 - 248

Ihre Ansprechpartnerin

Wir sind zertifiziert
nach DIN EN ISO 9001:2015

